Georg I.
Kirmes 2015 war der Startschuss für das Regierungsjahr von Georg I. Kopp und Königin Halime Zimmermann. Im Vorfeld des Schützenfestes gab es kontroverse Diskussionen ob Georg nun der I. oder der III. König mit diesem Namen in der Geschichte des BSV ist. Tatsächlich gab es schon 2 andere Könige, die zumindest Georg als Zweitnamen trugen, Hans Georg Büttgenbach und Heinz Georg Broich – aber eben noch keinen Georg.
Niemals geht man so ganz
Den Krönungsfeierlichkeiten, des letzten Schützenfestes im Stadtgebiet, wohnten wieder zahlreiche Gäste der befreundeten Vereine in Begleitung ihrer Könige und Vorstände bei. Unter den Ehrengästen befand sich, unter Anderen, auch noch Bürgermeisterin Ursula Kwasny. Der BSV, durch Präsident Ulrich Wilms, nutzte die Gelegenheit sich bei ihr, im Namen aller Bürgerschützenvereine Grevenbroichs, für ihren Einsatz für Tradition und Brauchtum zu bedanken. Auch Ursula Kwasny bedankte sich für die immer herzliche Aufnahme bei ihren Besuchen der Kirmesfeierlichkeiten und wurde mit tosendem Applaus gefeiert und begleitet von ein paar Tränchen verabschiedet.
Danach übernahmen dann wieder die Majestäten des BSV die Hauptrolle der Feierlichkeiten. Moderiert von Präsident, Ulrich Wilms, und Vize, Helmut Thelen, bedankten sich das Regiment und die Gäste für ein tolles Regierungsjahr bei Heinz und Karin Fassbender, die danach mit dem traditionellen Hofknicks der scheidenden Hofdamen und riesigem Beifall, nach einer gewohnt knappen aber herzlichen Rede von Heinz, verabschiedet wurden.
Mit Schirm, Charme und Zylinder
Den Höhepunkt bildete allerdings wie üblich, die Übergabe der Königswürde an die neuen Majestäten des BSV, Georg I. Kopp und Halime Zimmermann. In der Pfarrei St. Georg Elfgen steht damit zum ersten Mal tatsächlich ein Georg an der Spitze des Bürgerschützenvereins. In seiner Antrittsrede stellte Georg Kopp besonders seine Elfgener Wurzeln in den Vordergrund, die er trotz langen Aufenthalts in der rechtsrheinischen Landeshauptstadt Düsseldorf, nicht verloren hat. Für den noch relativ jungen BSV Elfgen Belmen ist es das erste Mal, dass ein passives Mitglied die Königswürde übernimmt. Diesen Schritt auch ohne Begleitung eines Königszuges zu wagen, entschieden Georg und Halime im letzten Jahr, als sich aus den Reihen der Schützen kein neuer Kronprinz gemeldet hatte. Als Adjutantenpaare stehen den beiden, Karl-Heinz Schläger und Iris Karmann sowie Hildegard und Christoph Platz, zur Seite.
Für einen glanzvollen Auftritt sorgte König Georg, nicht nur durch seine elegante Garderobe, bestehend aus Frack und Zylinder, sondern vor allem durch seine charmante Königin Halime. Vielleicht deswegen ist uns bei diesem Schützenfest der Regenschirm erspart geblieben. Alle Umzüge und die Gefallenenehrung konnten bei trockenem Wetter und bei teilweise goldiger Herbstsonne durchgeführt werden.
Stürmischer Abend
Dem feierlichen Zapfenstreich folgte am Samstag der Festball mit dem Auftritt der Band „Die Domstürmer“ – ohne Zweifel der Höhepunkt des Abends. Die Band brachte, durch bekannte Hits aus der Domstadt, das Zelt zum „kochen“. Angeheizt durch die Domstürmer, blieb die Stimmung für den Rest des Abends auf erfreulich hohem Niveau. Nicht zuletzt auch dank unserer „Hausband“ Different Colors, die (endlich a.d.R.) wieder in Originalbesetzung mit Sängerin Katrin Kaumanns ihr musikalisches Können zum Besten gab. Da hielt es teilweise auch nicht die Königin und ihre Adjutanten auf den Stühlen. Georg I. behielt das Geschehen allerdings lieber von seinem Thron aus im Blick und erfreute sich der guten Stimmung seines Hofstaats!?
Wer abends feiert, kann morgens auch…
Frühschoppen. (Für meinen Geschmack einer der schönsten Traditionen der Schützenfeste a.d.R.). Kern der morgendlichen Veranstaltung sind die Ehrungen der verdienten Jubilare des BSV aber auch die hervorragende musikalische Begleitung durch die Jägerkapelle Hochneukirch und dem Tambourcorps Heimattreue Elfgen. Durch außergewöhnlich große Anzahl an Musikern, gespielten Märschen und deren gute Qualität, war das Niveau des Frühschoppens wiedermal gewohnt hoch.
Wie schon erwähnt war uns das Wetter in diesem Jahr sehr freundlich gesonnen. Dies haben auch unsere Gäste aus dem entfernten Essen-Borbeck wohlwollend zur Kenntnis genommen. Auf der Basis langjähriger Freundschaft zu verdienten Schützen im Regiment und dem Tambourcorps, kündigte sich im letzten Jahr eine Abordnung der Essen-Borbecker Schützen und Schützenfrauen als Gäste für 2015 an. Positiv überrascht war dann der BSV, dass diese Abordnung gleich 2 Reisebusse umfasste. Fazit: Die Gäste aus Essen bereicherten den Festumzug am Sonntag durch ihre prächtigen Trachten und Uniformen und sind auch in Zukunft jederzeit herzlich willkommen!
Ein großes Halli Galli auf den Kronprinz
Einen Klompenzug gab es natürlich auch, aber die Highlights des Montags, sind neben den herrlich dekorierten Klompen der Zugfrauen, das Bierglassammelkistenweitrutschen und die Proklamation eines neuen Kronprinzenpaares. Üblicherweise verbreitet sich montags immer eine erwartungsfreudige Spannung im Festzelt „Hammer einen?“, „Wer macht et?“, „Ich hab da was gehört“. In diesem Jahr war die Spannung vielleicht nicht ganz so hoch, wie noch beim „Last-minute Prinzen Heinz“ oder dem „Überraschungsprinzen Georg“. Umso schöner, dass Präsident Ulrich Wilms trotzdem die Zugführer der Vereine zum jährlichen Ritual um Punkt halb neun auf die Bühne holte. Diesmal allerdings nicht, um sie über das morgendliche Abräumen des Zeltes, bei Ausbleiben eines Kronprinzen zu informieren, sondern sie stattdessen als wichtige Pfeiler des Vereins ehrte. Enthüllt wurde das „Geheimnis“ dann einige Minuten später. Robert Bednarek und Sandra Hutmacher, aus dem Zug Elfgener Boschte, übernehmen die Kronprinzenwürde für das kommende Jahr. Entsprechend ausgelassen und mit einem tosendem Halli-Galli wurden die beiden gebührend gefeiert. Die Party ging dann übrigens mit überwältigender Beteiligung in der Kronprinzenresidenz zu späterer Stunde weiter.
Günther „Stinge“ Siccura Gedächtnispokal
Wenn die Zugführer schon als wichtige Pfeiler der Züge geehrt werden, sollten auch diejenigen „geehrt“ werden, die durch besonders ausgelassenes Verhalten die Stimmung im Verein hochhalten und dafür eine hübsche Kette mit einer „Sau“ tragen dürfen. Moderiert von Thomas Helpenstein, wurden eben diese ebenfalls auf der Bühne geehrt, bevor es nahtlos zum diesjährigen Wettstreit im Bierglassammelkistenweitrutschen überging, oder wie es bei uns heißt, dem „Günther „Stinge“ Siccura“ Gedächtnispokal. Dem 2-fachen Titelverteidiger, Christian Linnartz standen in diesem Jahr 6 Herausforderer entgegen. Darunter auch zwei vormalige Gewinner des Pokals, Marvin Fassbender und Lars Peucker. Sie gehören damit auch zum Favoritenkreis der diesjährigen Wettkämpfe. Und so wurde es entsprechend spannend. Nach dem ersten Versuch lagen die beiden Kontrahenten, Lars Peucker und Christian Linnartz, gleich auf. Nachdem Christian im zweiten Versuch nochmals seine Weite übertreffen konnte, wirkte er in den Augen des Publikums schon als sicherer Sieger. Doch Lars Peucker konnte in seinem letzten Versuch ebenfalls einen riesigen Satz raushauen und ist damit der 6. Pokalsieger nach Einführung durch Günther „Stinge“ Siccura.
Jubilare 2015
Der Bürgerschützenverein Elfgen Belmen freut sich jedes Jahr verdiente Mitglieder für ihre Treue auszuzeichnen. In diesem Jahr dürfen wir 7 Jubilare für 10 bis 25 Jahre Vereinszugehörigkeit auszeichnen.
Zugkameradschaft und Freundschaft kann über lange Jahre bestehen. Beweis dafür sind unsere verdienten Mitglieder die wir für mehr als 50 Jahre Vereinstreue ehren dürfen:
Zuletzt passives Mitglied Willi Kappertz für 65 Jahre, Franz Paschke, Jröne Jonge für 60 Jahre, aus dem Jägerzug Elfgener Jonge, Paul Bongartz und Karl-Heinz Brücken für 55 Jahre und last but not least Willibert Krahe von den Jungschützen für 50 Jahre.